Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an: +86-0513-80695138

Feuerlöschdecke

Einführung in die Auto-Feuerlöschdecke mit hohem Siliciumdioxidgehalt

Das Glasfasergewebe für Autofeuerlöschdecken mit hohem Silica-Gehalt ist eine hochtemperaturbeständige, weiche anorganische Faser mit einem SiO₂-Gehalt von über 96 %. Es ist hitzebeständig und kann dauerhaft in Umgebungen mit 1000 °C eingesetzt werden. Die sofortige Hitzebeständigkeit beträgt bis zu 1400 °C und der Erweichungspunkt liegt bei etwa 1700 °C.

dsada1

Es verfügt über stabile chemische Eigenschaften, ist säure-, laugen- und ablationsbeständig und weist eine hohe Festigkeit auf. Dadurch eignet es sich für die Hochtemperaturisolierung im Brandschutz, beim Elektroschweißen, in der Luft- und Raumfahrt, beim Schmelzen und in anderen Bereichen.

dsada2 dsada3

Funktionsprinzip

1. Brandherd abdecken: Bei einem Brand schnell die Löschdecke über den Brandherd legen.

2. Sauerstoff isolieren: Die Feuerlöschdecke unterbricht den Kontakt des Feuers mit der Luft, reduziert die Sauerstoffzufuhr und löscht die Flammen allmählich.

3. Wärmeisolierung: Materialien mit hohem Silizium-Sauerstoff-Gehalt isolieren hohe Temperaturen effektiv, verhindern die Ausbreitung von Wärme und schützen die Umgebung und das Personal.

Vorteile einer Auto-Feuerlöschdecke mit hohem Silica-Gehalt

1. Einfache Bedienung: Einfach zu verwenden, für jeden geeignet.

2. Effiziente Feuerlöschung: Löscht Brände schnell und verhindert deren Ausbreitung.

3. Ungiftig und harmlos: Hergestellt aus ungiftigen Materialien, die keine schädlichen Gase freisetzen.

4. Tragbare Lagerung: Kompaktes Design für einfache Lagerung und Transport.

Warum kann eine Batterie anfangen zu brennen?

Lithium-Ionen-Akkus werden in vielen batteriebetriebenen Geräten verwendet. Lithium ist sehr reaktiv und leicht entflammbar. Schon eine einfache Überhitzung des Akkus kann eine Kettenreaktion auslösen, die zur Selbstzerstörung (thermisches Durchgehen) führt. Die Reaktion führt zu einem Temperaturanstieg im Zellinneren, wodurch der Elektrolyt verdampft und der Druck im Zellinneren steigt. Der Überdruck führt zum Platzen der Zelle und zum Austreten von Batteriegasen. Beim Entweichen dieser brennbaren Gase können Stichflammen entstehen. Auch ohne Flammen wird genügend Hitze freigesetzt, um die kritische Temperatur für das thermische Durchgehen in benachbarten Zellen zu überschreiten. Der entstehende Brand ist schwer kontrollierbar und lässt sich mit herkömmlichen Löschmethoden kaum bekämpfen.

Gründe für einen Batteriedefekt:

  • Mechanische Überlastung
  • Erwärmung von außen
  • Überhitzung beim Laden
  • Tiefentladung
  • Feuchtigkeitsdurchdringung
  • Überlast
  • Produktionsfehler
  • Chemische Alterung

Wie wird ein Batteriebrand gelöschtund hWie wird die Feuerlöschdecke verwendet?

Der Begriff „Löschen“ im Zusammenhang mit einem Lithium-Ionen-Akku-Brand ist falsch. Ein Brand von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich nicht durch Sauerstoffentzug löschen, da er sich immer selbst entzündet.

Hier kann eine Brandschutzdecke aus hochsilikatischem Glasfasergewebe Abhilfe schaffen. Sie wurde speziell für die Prävention und Bekämpfung von Bränden an Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Die Decke isoliert das Feuer und verhindert ein Übergreifen der Flammen auf die Umgebung. Dank ihres offenporigen Materials verhindert sie die durch Gase verursachte Aufblähung und absorbiert Löschwasser – eine wichtige Eigenschaft. Das brennende Objekt wird gekühlt, sodass weniger Löschwasser benötigt wird. Dies führt zu einer geringeren Kontamination des Brandherdes und bietet durch die Absorption des Löschwassers eine thermische Abschirmung der Umgebung.

Im Alltag ist oft von einer Feuerlöschdecke die Rede. Im Zusammenhang mit einem Elektroautobrand ist der Begriff Feuerlöschdecke jedoch falsch. Brände in Lithium-Ionen-Batterien lassen sich nicht durch Sauerstoffentzug löschen, da sie sich immer wieder selbst entzünden. Die Feuerlöschdecke dient dem Schutz vor Hitze und Umgebung.

Die Anwendung ist einfach. Bei Rauchentwicklung wird sie mithilfe von Schlaufen über das Objekt gezogen und der Brand eingekapselt. Zur Kühlung des brennenden Objekts wird Löschwasser auf die Decke gesprüht. Das Material ist so konzipiert, dass es Löschwasser absorbiert und gleichzeitig einen Kühleffekt erzeugt, der eine effektivere Brandbekämpfung ermöglicht und für thermische Abschirmung sorgt.

Zertifikate

DIN SPEC 91489--

dsada4

EN13501-1--A1

dsada5

dsada6

Wir empfehlen:Die Feuerlöschdecke darf nur von Rettungskräften oder speziell geschultem Personal verwendet werden.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Welchen Temperaturen hält die Feuerlöschdecke stand?

Ein Batteriebrand kann Temperaturen von bis zu 1000–1100 °C verursachen. Eine hochsilikatische Feuerlöschdecke ist temperaturbeständig bis 1050–1150 °C und kurzfristig bis 1300–1450 °C. Die Verwendung eines Feuerwehrschlauchs erhöht jedoch die Oberflächentemperatur und die Wirkungsdauer der Decke.

Wie viele Personen werden für die Bedienung der Feuerlöschdecke benötigt?

Die Löschdecke wiegt im Standardformat 8×6 Meter rund 28 kg. Im Rollwagen lässt sie sich bequem zum Einsatzort schieben. Zwei Personen sind nötig, um die Decke über das brennende Fahrzeug zu ziehen. Die Löschdecke ist so konstruiert, dass sie in weniger als 20 Sekunden gewickelt werden kann. Bei kleineren Formaten, etwa für den Einsatz in Werkstätten, reicht eine Person aus.

Kann die Feuerlöschdecke mehrfach verwendet werden?

Kurze Antwort:

Ja, allerdings unter bestimmten Bedingungen. Die meisten Feuerlöschdecken sind für den einmaligen Gebrauch im Notfall konzipiert. Einige Hochleistungsmodelle (aus hochwertigen Materialien wie Glasfaser oder Silica) können jedoch wiederverwendet werden, sofern sie unbeschädigt sind und nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß überprüft werden.

Faktoren, die die Wiederverwendbarkeit beeinflussen

1. Materialart

dsada7

2. Brandart und -belastung

Einmalgebrauch: Wirksam bei kleinen Bränden (z. B. Speiseöl, Elektrizität), kann sich aber nach dem Ersticken zersetzen.

Wiederverwendbar: Nur bei Einwirkung von Feuer geringer Intensität und ordnungsgemäßer Reinigung (z. B. keine Löcher, Brandflecken oder chemischen Rückstände).

3. Schadensinspektion

Überprüfen Sie nach der Verwendung Folgendes:

Löcher oder Risse → Sofort entsorgen.

Verkohlen oder Erstarren → Zeigt eine Faserschädigung an (nicht sicher für die Wiederverwendung).

Chemische Verunreinigungen (z. B. Öl, Lösungsmittel) → Kann die Wirksamkeit verringern.

Wann muss eine Feuerlöschdecke ausgetauscht werden?/ Wie lange ist die Feuerlöschdecke mit hohem Silica-Gehalt haltbar?

Nach dem Löschen eines Feuers (sofern nicht als wiederverwendbar gekennzeichnet und fachmännisch geprüft).

Sichtbare Schäden (z. B. Verfärbung, Brüchigkeit).

Ablaufdatum (normalerweise 5–7 Jahre für unbenutzte Decken).

Best Practices für wiederverwendbare Feuerlöschdecken

Vorsichtig mit Wasser und milder Seife reinigen (keine aggressiven Chemikalien).

Vor dem Falten/Aufbewahren vollständig an der Luft trocknen lassen.

An einem schnell zugänglichen, trockenen Ort lagern.

Wichtigste Erkenntnis

Haushalts-/Standarddecken: Aus Sicherheitsgründen als Einwegdecken behandeln.

Decken in Industriequalität (z. B. Silica): Können wiederverwendet werden, sofern unbeschädigt.

Im Zweifelsfall ersetzen Sie sie – Feuerlöschdecken sind im Vergleich zu den Sicherheitsrisiken günstig.

Beachten Sie bei kritischen Umgebungen (z. B. Laboren, Fabriken) die Richtlinien des Herstellers.

Sind individuelle Maße möglich?

Individuelle Arbeitsplätze erfordern individuelle Anforderungen.
Durch unsere eigene Entwicklungsabteilung sowie den Prototypen- und Musterbau können wir kundenspezifische Wünsche verfolgen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wie bringen wir die Decke in einem engen Bereich an?

Jeder Einsatz der Elektrofahrzeug-Feuerdecke erfordert einen individuellen Ansatz. Kein Elektrofahrzeugbrand ist wie der andere. Je nach Anwendung sind Schulungen und bewährte Vorgehensweisen erforderlich, um unterschiedliche Einsatzszenarien zu erarbeiten.

Welche Pflege ist für die Decke erforderlich?

Die Decke sollte an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden. Sie sollte alle drei Jahre auf Knicke und Faserschäden überprüft werden.

Was passiert nach einem Brand?

Die Batterie sollte in der Decke bleiben und mit einer Wärmebildkamera überwacht werden, bis die Temperaturen einen sicheren Punkt erreicht haben.

Großhandel

Partner mitJIUDINGund greifen Sie auf ein globales Netzwerk zu
von Fachleuten für Notfallmaßnahmen und Brandschutz.